
Künstliche Intelligenz für sensorbasierte Systeme
Verantwortlicher
Prof. Dr. Diedrich Wolter
Universität Bamberg
Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) sind ein Antriebsmotor der Digitalisierung. KI-Methoden werden uns erlauben, nützliche Schlussfolgerungen aus Daten zu ziehen, wichtige Anwendungen zu entwickeln, sowie Menschen und technische Anwendungen näher zusammenzubringen – zum Beispiel durch Fortschritte im Verstehen natürlicher Sprache. Unsere Forschung zielt darauf ab, KI-Techniken weiterzuentwickeln und für Anwendungen nutzbar zu machen.Forschungsschwerpunkte sind dabei:
- Techniken, die auch ohne Trainingsdaten intelligente Entscheidungen treffen können
- Interpretation von Sensordaten
- Wissensrepräsentation und Inferenzprozesse
- natürlichsprachliche Schnittstellen
Im Rahmen der TAO gehen wir diesen Fragestellungen sowohl durch wissenschaftliche Arbeiten wie auch durch Kooperationen mit lokalen Unternehmen nach.