Skip to main content

TAO-Ringvorlesung - Strombasierte chemische Kraftstoffe (E-Fuels): Was können sie leisten für die Energiewende und was nicht?

03. Juli 2025 /


Termin: 03.07.2025 18.00 Uhr (Veranstaltung wird in Präsenz und online angeboten)

Ort: Universität Bayreuth, Gebäude INF, H33

link zum online-Zugang

Referent: Prof. Dr.-Ing. Andreas Jess  

Für die Energiewende ist die Speicherung und der Transport elektrischer Energie von hoher Bedeutung. Neben Batterien sind dabei auch sogenannte E-Fuels eine wichtige Option. Zunächst werden die Herstellung und die Eigenschaften von E-Fuels wie etwa synthetischer Flugkraftstoff oder synthetisches Erdgas erläutert. Ausgangspunkt ist immer Wasserstoff, der durch Wasserelektrolyse mit regenerativem Strom hergestellt werden sollte. Durch die anschließende chemische Umsetzung mit CO2, das aus Prozessgasen der Industrie und in Zukunft auch aus der Luft gewonnen werden kann, entstehen E-Fuels.  Anhand der Stromerzeugung, Gebäuden, dem Verkehr und der Industrie werden die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von E-Fuels diskutiert. Wieviel klimaschädliches CO2 kann global vermieden werden? Wo sind andere Optionen wie etwa Batteriefahrzeuge und Wärmepumpen besser? Wie ändert sich der zukünftige (regenerative) Strombedarf, um Klimagasemissionen durch E-Fuels und andere Maßnahmen wirksam zu vermindern?  Am Schluss des Vortrages werden auch eigene Forschungsarbeiten zu E-Fuels vorgestellt. 

 

Alle weiteren Termine der Ringvorlesungen im TAO-Themenjahr sind hier zu finden.